Die eZigaretten-Lüge!
Was Politik, Medien und Industrie verschweigen – und warum es dich direkt betrifft
Du hast es sicher schon gehört: „Dampfen ist mindestens genauso schädlich wie Rauchen.“ Oder noch absurder: „eZigaretten sind gefährlicher als Tabak.“ 😠 Diese Aussagen hörst du in Talkshows, liest sie in Broschüren und sie fließen – schlimmer noch – direkt in die Gesetzgebung ein.
Was dabei komplett verschwiegen wird: Die internationale Forschung sagt etwas ganz anderes. Und das nicht erst seit gestern! Wissenschaftler und Gesundheitsbehörden weltweit – darunter Public Health England, das Royal College of Physicians und viele mehr – bestätigen seit Jahren:
„Die E-Zigarette ist rund 95 % weniger schädlich als die Tabakzigarette.“ Aber diese Wahrheit passt der Politik nicht. 😡
Stattdessen werden Steuern erhoben, Produkte verteufelt und verantwortungsvolle Shopbetreiber mit Auflagen überschüttet. Währenddessen überschwemmen illegale Einweggeräte ohne jede Kontrolle den Markt – und genau die landen später in den Schlagzeilen mit Lungenproblemen. 😤
Diese Seite ist kein Verkaufstrick. Sie ist Aufklärung, Klartext und Gegenwehr gegen ein System, das wegsieht, wenn es unbequem wird.
Du willst wissen, wie es wirklich ist? Dann lies weiter. Es wird Zeit, dass die Wahrheit gehört wird. ✊
Dampfen vs. Rauchen – Der Faktenvergleich
Wenn man über die Schädlichkeit von E-Zigaretten spricht, wird eines gern vergessen: Es geht nicht darum, ob Dampfen zu 100 % harmlos ist – sondern darum, wie viel weniger schädlich es im Vergleich zur Tabakzigarette ist.
Und hier ist die Faktenlage glasklar: Beim Rauch einer Zigarette entstehen über 5.300 verschiedene chemische Verbindungen – darunter etwa 250 giftige Stoffe und über 90 krebserregende Substanzen. Zu den bekanntesten zählen Nikotin, Kohlenmonoxid, Teer, Benzol und Formaldehyd – alles Stoffe, die beim Verbrennen von Tabak entstehen.
Beim Dampfen hingegen entsteht ein Aerosol, kein Rauch. Dieses enthält deutlich weniger Schadstoffe – keine Verbrennungsprodukte, kein Teer, kein Kohlenmonoxid. Die Hauptbestandteile sind in der Regel Propylenglykol, pflanzliches Glycerin, Aroma und ggf. Nikotin.
🔍 Ein paar knallharte Vergleichszahlen:
– Giftige Stoffe pro Zigarette: ca. 250 → im Dampf: stark reduziert – viele gar nicht vorhanden
– Krebserregende Stoffe in Zigaretten: über 90 → im Dampf: meist unter der Nachweisgrenze
– Teer: bis zu 15 mg pro Zigarette → im Dampf: 0 mg
– Kohlenmonoxid: hochgiftig, belastet das Blut → im Dampf: nicht messbar
– Feinstaub: massiv beim Rauchen → beim Dampfen: kaum vorhanden
Studien wie die von Public Health England und dem Royal College of Physicians belegen: Dampfen ist rund 95 % weniger schädlich als Rauchen. Und das ist keine PR-Aussage der Industrie – das ist das Ergebnis jahrelanger, unabhängiger Forschung.
Wer also behauptet, Dampfen sei „genauso schlimm wie Rauchen“, der ignoriert nicht nur die Wissenschaft – sondern gefährdet aktiv Menschen, die vom Tabak loskommen wollen. 😠
Die Wahrheit über Nikotin – zwischen Mythos und Wissenschaft
Nikotin ist eines der meistmissverstandenen Moleküle unserer Zeit. Für viele ist es der Inbegriff des Bösen – dabei ist es nicht das Nikotin, das Menschen krank macht. Es ist der Rauch. 😠
Beim Verbrennen von Tabak entstehen Teer, Kohlenmonoxid, Benzol, Formaldehyd und viele weitere gefährliche Stoffe. Nikotin selbst ist nicht krebserregend. Das wird in der öffentlichen Debatte fast immer unterschlagen.
Was viele ebenfalls nicht wissen: Nikotin hat – je nach Konzentration, Darreichungsform und Gesundheitszustand – sowohl entzündungshemmende als auch entzündungsfördernde Effekte. Die Wirkweise ist komplex.
🔬 Beispiele aus der Forschung:
– Bei Colitis ulcerosa kann Nikotin Entzündungen hemmen und Krankheitsschübe reduzieren.
– Es beeinflusst sogenannte Eicosanoide, die bei Entzündungen eine Rolle spielen.
– Nikotin zeigt in Studien sogar eine antibakterielle Wirkung – was indirekt entzündungshemmend wirkt.
Gleichzeitig kann Nikotin auch negativ wirken – z. B. bei rheumatischen Erkrankungen, Lupus oder bei der Wundheilung nach Operationen. Wichtig ist: Die Wirkung hängt stark vom individuellen Zustand ab – pauschale Aussagen greifen zu kurz.
Fakt ist: Nikotin ist ein wirksamer, aber nicht tödlicher Stoff. Seine Gefahren entstehen nicht durch die Substanz an sich, sondern durch die Form, in der sie konsumiert wird – und durch die politischen Narrative, die ihn stigmatisieren.
In der E-Zigarette wird Nikotin verdampft – nicht verbrannt. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Und es ist Zeit, dass dieser Unterschied öffentlich verstanden und anerkannt wird. ✊
Was sagen Studien wirklich?
Es gibt unzählige Behauptungen über die Gefährlichkeit von E-Zigaretten – viele davon emotional aufgeladen, einige schlicht falsch. Doch was sagt eigentlich die unabhängige Wissenschaft?
Die Antwort ist klar: Dampfen ist deutlich weniger schädlich als Rauchen. Und das wurde längst belegt – von Behörden, Universitäten und Gesundheitsexperten weltweit.
🔬 Public Health England (UK)
Bereits 2015 – und mehrfach in späteren Updates – veröffentlichte Public Health England die Erkenntnis, dass das Dampfen etwa 95 % weniger schädlich ist als das Rauchen.
Diese Einschätzung basiert auf einem systematischen Review von über 180 Studien. Und sie wurde 2018 und 2021 erneut bestätigt.
🧠 Royal College of Physicians (UK)
Das angesehene Royal College of Physicians kam zu ähnlichen Ergebnissen:
„E-Zigaretten sind wahrscheinlich zu 95 % weniger gesundheitsschädlich als Zigaretten.“
Zudem betonte das RCP, dass E-Zigaretten eine reale Chance zur Raucherentwöhnung bieten und der Staat die Nutzung nicht behindern, sondern fördern sollte.
🌍 Weitere Studien weltweit
– Frankreich (INSERM): bestätigte 2020, dass E-Zigaretten zur Tabakentwöhnung beitragen und das Krebsrisiko im Vergleich zu Zigaretten drastisch senken.
– Kanada (Health Canada): spricht sich offiziell für die E-Zigarette als Rauchstopp-Hilfe aus – bei gleichzeitiger Alterskontrolle und Regulierung.
– Neuseeland: Die Regierung nutzt E-Zigaretten aktiv als Instrument zur rauchfreien Gesellschaft („Smokefree 2025“).
– USA (National Academies of Sciences): bestätigten 2018: E-Zigaretten enthalten signifikant weniger Giftstoffe als Tabakrauch.
📉 Und Deutschland?
In Deutschland verweist man oft auf das „Fehlen von Langzeitstudien“. Gleichzeitig bleibt man Studien aus dem Ausland jegliche Anerkennung schuldig – mit der Begründung, sie seien „nicht auf Deutschland übertragbar“.
Das Resultat: Statt aufzuklären, wird gewarnt. Statt zu helfen, wird reguliert. Und statt auf Evidenz zu bauen, folgt man politischer Linie. 😡
Die Steuerlüge – Wie sich der Staat auf Kosten der Dampfer bereichert
Offiziell heißt es, die Steuer auf E-Zigaretten diene dem Gesundheitsschutz. Man wolle den Konsum einschränken, Jugendliche schützen und Fehlentwicklungen verhindern.
Doch die Realität sieht anders aus. Die sogenannte „Tabaksteuer“ auf E-Liquids – obwohl kein Tabak enthalten ist – wurde 2022 eingeführt und steigt bis 2026 in mehreren Stufen. Bis zu 0,32 € pro ml nikotinhaltiges Liquid. Das bedeutet: über 3 € reine Steuer auf einen 10ml Shot.
Selbst nikotinfreie Produkte wie Base und Aromen sind betroffen, sobald sie „zum Dampfen“ geeignet sind.
💰 Worum es wirklich geht: Geld – nicht Gesundheit
Der Staat verdient. Und zwar ordentlich. Die Steuer bringt hunderte Millionen Euro ein – pro Jahr. Währenddessen müssen kleine Fachhändler mit bürokratischen Hürden kämpfen: Banderolen, Registrierungen, Verpackungspflichten, Steuerlager, Fristen, Meldepflichten.
Große Konzerne stecken das weg. Kleine Shops gehen daran kaputt.
🧒 Und was passiert auf dem Schulhof?
In vielen Schulen wird heute offen mit illegalen Einweg-E-Zigaretten gehandelt. Nicht im Internet. Nicht anonym. Sondern direkt auf dem Pausenhof – von Jugendlichen, oft sogar Minderjährigen, die ganze Kartons verkaufen.
Organisiert wird das häufig über Plattformen wie Telegram, wo ganze Netzwerke aktiv sind. (Und nein – Telegram an sich ist kein Problem. Es wird von vielen seriös genutzt, auch zur Kundenbindung. Aber es ist ein Ort, an dem illegale Märkte blühen.)
Und das Beste daran?
Die Jugendlichen, die dampfen, werden bestraft – aber nie die, die verkaufen.
Das ist wie Pillen gegen ein Symptom – aber niemand sucht die Ursache. 😡
🗣️ Ein paar ehrliche Worte
Wir sind erwachsene Menschen – mündig, reflektiert, selbstbestimmt.
Wir brauchen niemanden, der uns mit Lügen oder Drohungen zu regulieren versucht.
Ich weiß selbst, dass Dampfen nicht gesund ist. Ich weiß auch, dass es ab 18 ist. Dafür brauche ich keinen Gesetzestext und keinen moralischen Zeigefinger.
Was ich nicht brauche:
Noch eine Warnung. Noch eine Steuer. Noch ein „Du-du-du, das ist schädlich!“
Was ich brauche:
Respekt. Vertrauen. Und die Freiheit, meine Entscheidungen selbst zu treffen.
Hört auf, uns für dumm zu verkaufen.
Gefahr durch illegale Produkte – Wenn Regulierung das Gegenteil bewirkt
Staatliche Regulierung soll eigentlich Sicherheit schaffen. Doch im Bereich E-Zigaretten erreicht sie oft das Gegenteil: Sie zerstört Vertrauen in legale Produkte – und öffnet dem Schwarzmarkt Tür und Tor.
🚫 Überregulierung vs. Realität
Legal erhältliche Liquids und Aromen unterliegen in Deutschland strengsten Vorschriften: Jede Flasche muss gemeldet, registriert, etikettiert, mit Warnhinweisen versehen und mit Steuerbanderolen versiegelt sein.
Doch während Fachgeschäfte diese Auflagen einhalten (und hohe Kosten dafür tragen), werden gleichzeitig illegale Produkte tonnenweise auf Plattformen, Märkten und über private Netzwerke verkauft – oft zu Dumpingpreisen und ohne jede Kontrolle.
☠️ Was genau da draußen im Umlauf ist?
– Einweggeräte mit angeblich „20.000 Zügen“ für 12–15 €
– Kein Herkunftsnachweis, keine Inhaltsstoffliste, kein Prüfzeichen
– Oft mit überdosierten oder sogar gesundheitsschädlichen Substanzen
– Verpackt wie Spielzeuge, verkauft an Minderjährige – oft mit süßen, täuschenden Namen
Diese Produkte gefährden nicht nur die Nutzer, sondern auch das öffentliche Bild der gesamten Branche.
Wenn später Schlagzeilen über Lungenprobleme, Atemnot oder Krankenhausaufenthalte auftauchen, interessiert es niemanden, ob das Produkt legal war – der Schuldige steht fest: „Die E-Zigarette.“
🔁 Ein Teufelskreis
– Der Staat reguliert zu streng → legale Produkte werden teuer und unattraktiv
– Der Schwarzmarkt boomt → minderwertige Ware überschwemmt die Straßen
– Skandale nehmen zu → Politik fordert noch mehr Regulation
– Und am Ende verlieren genau die, die eigentlich helfen wollten: Händler & aufgeklärte Konsumenten
Warum ich das hier schreibe
Das hier ist keine Werbeseite, kein Marketingtrick und kein Versuch, irgendwen zu bekehren. Es ist eine Reaktion. Eine Reaktion auf das, was täglich passiert – und was einfach nicht mehr hinnehmbar ist.
Hier spricht kein Konzern, kein Lobbyverband und keine Institution. Sondern jemand, der tagtäglich in einem ehrlichen Fachhandel arbeitet, Menschen berät, Fragen beantwortet – und dabei miterlebt, wie Desinformation, politische Willkür und unnötige Regulierung echte Probleme schaffen.
Diese Seite entsteht nicht aus Frust – sondern aus Verantwortung.
Weil es irgendwann reicht.
Weil die Wahrheit gesagt werden muss.
Und weil es längst Zeit ist, dass man die Menschen, die dampfen, endlich ernst nimmt.
Was sich wirklich verändert – echte Stimmen aus dem Alltag
Während Politik und Medien immer noch darüber diskutieren, ob das Dampfen überhaupt irgendeinen Nutzen hat, sehen wir jeden Tag, was es wirklich bewirken kann.
✨ Typische Rückmeldungen von Kunden:
„Ich kann endlich wieder Treppen steigen, ohne außer Atem zu sein.“
„Seit ich aufs Dampfen umgestiegen bin, rieche und schmecke ich wieder viel intensiver.“
„Meine Kinder sagen, dass ich nicht mehr stinke. Und ich finde, das allein ist schon Grund genug.“
„Ich habe über 20 Jahre geraucht – keine Pflaster, kein Spray hat geholfen. Aber das hier schon.“
„Ich dampfe jetzt seit 18 Monaten – keine Zigarette mehr angerührt. Und ich fühl mich besser als je zuvor.“
„Früher hatte ich ständig Husten – heute ist er komplett weg.“
Immer wieder fällt dabei ein Satz – fast wortgleich, von ganz unterschiedlichen Menschen:
„Mein ganzes Lebensgefühl hat sich verändert – zum Positiven.“
Und nein, das ist kein Gelaber. Das ist eine Tatsache, die sich täglich bestätigt. Einfach, weil weniger Schadstoffe, weniger Husten, mehr Geschmack, besserer Schlaf und mehr Energie eben nicht nur Zahlen auf einem Zettel sind – sondern Dinge, die man spürt. Jeden Tag.
Fazit – Es geht nicht ums Recht haben, sondern ums Richtige tun
Diese Seite ist kein Angriff. Sie ist auch kein Aufruf zum blinden Dampfen. Sie ist eine Reaktion auf die massive Schieflage, die sich rund um E-Zigaretten aufgebaut hat – durch Desinformation, Überregulierung, wirtschaftliche Interessen und politische Ignoranz.
Niemand behauptet, dass Dampfen harmlos ist. Aber wer es ehrlich meint mit Prävention, Aufklärung und öffentlicher Gesundheit, der muss akzeptieren, dass es Unterschiede gibt. Zwischen Rauch und Dampf. Zwischen Industrie und Fachhandel. Zwischen Panikmache und wissenschaftlicher Evidenz.
Die E-Zigarette ist nicht perfekt. Aber sie ist für viele Menschen ein Weg in ein besseres Leben – mit mehr Luft, mehr Geschmack, mehr Kontrolle. Und weniger Gift, Qualm und Reue.
Das alles einfach wegzudrücken mit Steuern, Strafen und Schauermärchen hilft niemandem. Im Gegenteil: Es macht alles nur schlimmer.
Was fehlt, ist nicht noch ein Gesetz.
Was fehlt, ist Ehrlichkeit. Wissen. Und Vertrauen in die Menschen.
Quellen & wissenschaftliche Grundlagen
Diese Seite basiert auf öffentlich zugänglichen Studien, Regierungsberichten und Fachveröffentlichungen. Eine Auswahl der wichtigsten Quellen:
🇬🇧 Vereinigtes Königreich:
Public Health England (PHE)
– „E-Cigarettes: an evidence update“ (2015)
→ Ergebnis: E-Zigaretten sind ca. 95 % weniger schädlich als Tabakrauchen
→ Quelle: gov.uk
Royal College of Physicians (RCP)
– Report: „Nicotine without smoke: Tobacco harm reduction“ (2016)
→ Quelle: rcplondon.ac.uk
🌍 Internationale Fachquellen:
National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine (USA)
– „Public Health Consequences of E-Cigarettes“ (2018)
→ Quelle: nap.edu
INSERM Frankreich
– Studie zur Wirksamkeit von E-Zigaretten bei der Reduktion des Tabakkonsums
→ Quelle: inserm.fr
Health Canada
– Offizielle Einstufung der E-Zigarette als potenzielles Rauchstopp-Mittel
→ Quelle: canada.ca
Neuseeland – Ministry of Health
– Informationen zur Regulierung von Vaping-Produkten
→ Quelle: health.govt.nz
🔬 Weitere Quellen:
– Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht)
– Ärzteblatt: Artikel zu Risiken, Wirkung und politischen Fehlinterpretationen
– Lungenärzte im Netz – differenzierte Einschätzung zu Nikotinwirkung und Gesundheitsrisiken